Asosiación Cuyay Wasi | Was ist Cuyay Wasi
1364
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-1364,,qode_grid_1200,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-13.8,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.5,vc_responsive
 

Was ist Cuyay Wasi

UNSER ANLIEGEN

Wir sind Filmemacher zum Nutzen der Mutter Erde. Unsere Projekte dienen der Verbindung der Menschen und ihrer Herzen mit dem Herz der Erde. Uns ist es bewusst dass wir Künstler in der Gesellschaft Brücken bauen, dabei Kreativität und Kunst anbieten, um Wissen und Werte weiterzugeben.
In unserer Arbeit haben wir verschiedene Genres des Filmemachens verwirklicht, z.B. das partizipative Video, den artistischen Film, das audiovisuelle Experiment und den Dokumentarfilm.

 

Das partizipative Video ist eine gemeinschaftliche Arbeitsmethode, die darin besteht die audiovisuellen Medien, die Kamera, das Mikrofon in Reichweite der sozialen Gruppen oder Dorfgemeinschaften zu stellen, um die Akteure darin zu bestärken, ihre Lebensgeschichten auf ihre eigene Weise zu erzählen. Im partizipativen Video übernehmen wir als Regisseure die Rolle des Moderators (Facilitador), denn dieser hilft der Gruppe sich zu filmen und sich anzuschauen, damit die gemeinschaftliche Planung und Entscheidungsprozesse bewusst und nachhaltig besprochen und ausgeführt wird.

 

Es gibt in Peru eine Menge von Themen zu erkunden, und sehr viele Organisationen arbeiten direkt mit Dorfgemeinschaften und sind im Kontakt mit dem andinen Wissen und der Lebensart in den Bergen. Wir glauben dass jeder Kontakt zwischen Ihnen partizipativ sein sollte. Die institutionellen, sozialen oder dokumentarischen Videos können sehr bereichern, wenn wir sie partizipativ, horizontal, in der Gruppe und Gemeinschaft, und vor allem mit Liebe und Respekt machen. Das ist unser Ansatz im partizipativen Video.

 

Das partizipative Video dient auch der Erforschung der Wirklichkeit aus Sicht der Betroffen, und wir können es an die Kommunikationsbedürfnisse anpassen.

 

Ver Dossier

UNSERE ARBEIT

Mit Leidenschaft arbeiten wir mit Gemeinschaften und Institutionen, die ihre Forschung, mediale Kommunikation, ihre Kreativität und Videoarbeit erneuern wollen. Seit 2002 haben wir uns dieser partizipativen Aufgabe verschrieben. Insbesondere beschäftigen wir uns mit der natürlichen und kulturellen Vielfalt in Peru und mit den indigenen Völkern. Bei unseren Arbeiten haben wir viele andine Doerfer besucht, wo wir die Stärke und den Reichtum der andinen Kultur erkannt und gelernt haben. Dabei haben wir die andinen Lebensweisheiten zum Allin Kawsay (Buenvivir oder Gutes Leben) aufgenommen und mit verbreitet.

 

Bauern/Bäuerinnen und ForscherInnen haben mit uns gelernt, Filme und Videos aufzunehmen, zu schneiden und herauszugeben; und wir haben auch die audiovisuelle Komponente von nationalen und internationalen Forschungsprojekten eingerichtet und mit lokalen Gruppen aufgebaut im Bereich der bilingualen Erziehung, Ernährungssouveränität und Klimawandel.

 

Wir setzen auf die partizipativen Prozesse und Demokratisierung welche alle Betroffenen bereichern, und wir haben einigen Institutionen und Projekten geholfen partizipative Strategien der internen Kommunikation zu entwickeln mit der Hilfe von Workshops, Beratungen und regelmäßige Begleitung.

 

Unsere Partner waren:

Kulturministerium

Berginstitut

Tarea

Center for Agroecology, Water and Resilience, Universität Coventry, England

Stiftung Holland – Peru

Intercooperación Ecuador

TZ von Belgien in Ecuador

IIED – London

Demus

Gruppe Chaski

EINIGE UNSERER VIDEOS UND ARBEITEN

YO SOY TU Y TU ERES PARTE DE MI
ICH BIN DU UND DU BIST TEIL VON MIR
Video für die Kampagne gegen die Diskriminierung, Videoteca de las Culturas, Kultusministerium, 2017.
Partizipatives Selbstdarstellungsvideo von Capote, Lambayeque, für die Videoteca de las Culturas, Kultusministerium, 2016.
Kurzdokumentarvideo für Las Vacas Felices, 2017.
Kurzdokumentarvideo für die Apu Tuspin Schule, Marcara, Ancash, 2017
Partizipatives Video für das Berginstitut, Klimawandel Program, 2016.